BILDUNGSKOFFER
Bei BERLIN interkulturell KulTourMobil erarbeiteten junge Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen als Expert*innen sechs Bildungskoffer, um neue Wege der interkulturellen Begegnung zu initiieren. Die Koffer enthalten informative, spielerische und kreative Methoden, authentisch und abwechslungsreich aufbereitet. Sie sind für interkulturelle Bildungsarbeit sowohl in festen Gruppen als auch im öffentliche Raum einsetzbar.

Der Bildungskoffer „Vielfalt der Kulturen“ liefert Anschauliches, Kreatives und Spielerisches, um die Vorteile und Potentiale einer kulturell vielfältigen Gesellschaft zu entdecken und vorhandene Vorbehalte zu reflektieren.
Puzzles, Memorys und (Brett-)Spiele aus aller Welt helfen dabei, andere Kontinente, Länder und kulturelle Ausdrucksformen spielerisch kennenzulernen. Die Bildungsmaterialien bieten nicht nur Anregungen für Diskussionen, sondern gewähren unterschiedliche Zugänge zu der Frage, wie Migrationsprozesse den Alltag bereichern. Knifflige Rätsel und spannende Rollenspiele eröffnen neue Perspektiven beim Nachdenken über die Herkunft der eigenen Kultur und die verschiedenen kulturellen Einflüsse auf unsere Alltagsgegenstände.
- Kontinente-Länder-Puzzle
- Memory-Spiel „Kulturschätze und Heimatbilder unserer Welt“
- Quiz „Migrationsgeschichten unserer Kulturschätze“
- Präsentation und Arbeitsblatt „Feste, Bräuche und Rituale aus aller Welt“
- Postkartenspiel „Aloha, Salut & Kia Ora: Kulturelle Besonderheiten aus aller Welt“

Mit Hilfe der Materialien aus dem Bildungskoffer „Vorurteile“ setzen sich junge Menschen mit dem Begriff und der Entstehung von Vorurteilen und den Umgang mit ihnen auseinander.
- Bilder
- Karikaturen zum Thema „Vorurteile und Diskriminierung“
- Präsentation „Migration nach Berlin“
- Rollenspiel „Vertauschtes ICH“
- Spiel „Vielfaltszirkel“

Der Bildungskoffer „Identität“ enthält verschiedene Materialien, mit denen auf kreative und spielerische Weise die eigene Identität reflektiert wird. Es wird auch der Frage nachgegangen, ob und wie sich die eigene Identität im Rahmen von Migrations- und Integrationsprozessen verändert.
- Würfelspiel „Der Identitäten-Baukasten“
- RollenBilder „Ich sehe was, was du nicht siehst“
- Präsentation „Migration nach Berlin“
- Rollenspiele zum Thema Identität
- Ja-Nein-Spiel

Jeder Mensch versteht unter Heimat etwas Anderes. Ist es der Geburtsort, die Wohnung oder doch eher eine Erinnerung oder ein Gefühl? Für diese Fragen öffnet sich der Bildungskoffer „Heimat“ und hält Ideen und Anregungen für Antworten bereit.
- Spiel „Die Beste Stadt der Welt“
- Heimat-Brettspiel
- Trickfilm „Zuhause in Berlin“
- Legepuzzle „Heimatsätze“
- Aktivität „Ich packe meinen Heimatkoffer“
- Legespiel „Heimatgeschichte

Mit dem Bildungskoffer „Flucht & Integration“ wird das komplexe Thema Flucht und die darauffolgende gesellschaftliche Aufgabe der Integration begreifbar gemacht.
- Kontinente-Länder-Puzzle
- Plakat „Erste Migrationsbewegungen der Welt“
- Integrations-Bingo
- Integrations-Domino

Der Bildungskoffer „Afrika“ stellt die Vielfalt des Kontinents mit seinen Bräuchen, Festen, Ritualen und kulturellen Besonderheiten in den Mittelpunkt und gibt andere Einblicke in den Alltag afrikanischer Länder.
- Afrika-Puzzle
- Afrika-Quintett
- Karten des afrikanischen Kontinents
- typische Kulturschätze afrikanischer Länder
Bildungskoffer-Verleih
Der djo-Regenbogen Berlin nutzt die Bildungskoffer für seine interkulturelle Arbeit und verleiht sie auch an seine Mitgliedsgruppen.
Derzeit arbeitet die djo-Bildungswerk Berlin gGmbH an einer Strategie zur nachhaltigen Nutzbarmachung der entstandenen Bildungsmaterialien auch außerhalb der Jugendarbeit des djo-Regenbogen Berlin.