JULEICA-AUSBILDUNG

Von der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen, über die Organisation von Ferienfreizeiten und internationalen Begegnungen, bis hin zur Wahrnehmung jugendpolitischer Interessen in Gremien – Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen übernehmen im djo-Regenbogen Berlin und seinen Mitgliedsgruppen vielfältige verantwortungsvolle Aufgaben.

Du hast bereits Erfahrungen als Mitglied einer Jugendgruppe oder bei Jugendprojekten gesammelt und möchtest nun selbst ehrenamtlich aktiv werden? Dann besuche die Juleica-Ausbildung! Hier lernst du, Gruppen kompetent zu leiten und Programme für Jugendprojekte kreativ zu gestalten. Zudem kannst du bei unseren Jugendprojekten praktische Erfahrung sammeln, bevor du eine Jugendgruppe gründest und eigene Projektideen umsetzt.

Die Juleica-Ausbildung qualifiziert Ehrenamtliche für die Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Neben Grundkenntnissen der Gruppenpädagogik, Kommunikation und rechtlichen Grundlagen kannst du hier verschiedene Methoden der diversitätsbewussten Jugendarbeit ausprobieren und lernen, diese sinnvoll in Kinder- und Jugendgruppen einzusetzen.

Die Jugendleiterausbildung hat einen Umfang von mindestens 40 Ausbildungsstunden und muss folgende Inhalte berücksichtigen:

  • Ziele, Aufgaben und Formate der Jugendarbeit
  • Rolle der Jugendleiter*innen und Befähigung zur Leitung von Gruppen
  • psychologische und pädagogische Grundlagen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • interkulturelle und kreative Methoden der Jugendarbeit
  • rechtliche und organisatorische Themen der Jugendarbeit
  • Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des Kinder- und Jugendschutzes
  • Prävention vor sexualisierter Gewalt und Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen in der Jugendarbeit

Zusätzlich zur der 40-stündigen Juleica-Ausbildung muss ein eintägiger Erste-Hilfe-Kurs absolviert werden. Dieser wird in Kooperation mit Fachverbänden durchgeführt und entspricht den Vorgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe. Achtung: Eine Bescheinigung über die Teilnahme an dem Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ wird für die Ausstellung der Jugendleiter|in card (Juleica) nicht anerkannt.

Die Jugendleiter|in card (Juleica) können Ehrenamtliche, die sich dauerhaft im djo-Regenbogen Berlin oder seinen Mitgliedsgruppen engagieren, als Nachweis ihrer Qualifikation und als Legitimation für ihre Tätigkeit in der Kinder- und Jugendarbeit erhalten.

Eine Juleica kann beantragen, wer …

  • mindestens 16 Jahre alt ist,
  • ehrenamtlich in der Berliner Jugendarbeit aktiv ist,
  • die 40-stündige Juleica-Ausbildung und
  • einen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, nachweisen kann.

Folgende Angaben benötigen wir für jede Person, für die eine JuLeiCa ausgestallt werden soll:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Anschrift (Straße, Nummer, PLZ, Stadt)
  • E-Mail-Adresse

Zudem benötigen wir folgende Unterlagen als digitale Datei:

  • Porträt-Foto
  • Kopie des Zertifikats über die mind. 40 Stunden umfassenden JuLeiCa-Ausbildung
  • Kopie der Erste-Hilfe-Kursbescheinigung

Das Porträt-Foto muss …

  • das Gesicht der antragstellenden Person,
  • Hochkant-Format mit dem ungefähren Verhältnis 18 x 20,5 mm (b x h) bzw. 220 x 250 Pixel haben,
  • mindestens 150 kb und darf max. 2 MB groß sein,
  • im JPG-Format vorliegen.

Im Internet gibt es eine Übersicht zu allen Schnäppchen und Vergünstigungen für ehrenamtlich Tätige. Ob im Theater, in Ausstellungen oder im Einzelhandel – viele Unternehmen und Einrichtungen unterstützen ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit. Gegen Vorlage der Juleica-Karte erhält man verschiedene Rabatte und Vorteile.

Du möchtest dich ehrenamtlich engagieren, hast jedoch neben Schule und Ausbildung bzw. Familie und Beruf nicht so viel Zeit, um eine Jugendgruppe regelmäßig zu leiten oder ganze Projekte zu realisieren? Wir freuen uns auch über punktuelle Unterstützung unserer Jugendverbandsarbeit.

Aktuelles